
Die Neonyt in Düsseldorf hat mal wieder gezeigt, wie gut Nachhaltigkeit und Design miteinander vereinbar sind. Diese fünf aufstrebende Marken setzen neue Akzente, sei es durch verantwortungsvolle Materialien oder nachhaltige Produktionsprozesse. Zu den interessantesten Newcomer Brands in dieser Ausgabe gehören 280+ The Suncare Project, Jimu Kobayashi, Abelone Wilhelmsen, Helena Harfst und Cutoffs. Im Folgenden stellen wir ihre spannenden Projekte näher vor.
Neonyt Düsseldorf: 5 Newcomer Brands, die man jetzt kennen sollte
1. Helena Harfst
Mit viel Liebe zum Detail entstehen bei Helena Harfst einzigartige Designs aus nachhaltigen Materialien wie Hanf und Bouretteseide. Sie nutzt natürliche Stoffe, die durch ihre Qualität und Umweltfreundlichkeit auf der Neonyt Düsseldorf überzeugten. Jedes Stück wird in Hessen gefertigt, mit dem Ziel, das Handwerk in der Region zu fördern und eine Verbindung zur heimischen Folklore herzustellen. Die Marke baut auf eine Zero-Waste-Produktion und verarbeitet die beim Herstellungsprozess entstehenden Verschnittstücke zu neuen Patchwork-Kunstwerken, wie Jacken, Plastrons und anderen einzigartigen Teilen.
2. Abelone Wilhelmsen
Das belgische Label Abelone Wilhelmsen setzt auf hochwertige Naturmaterialien aus verantwortungsvoller Beschaffung, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Langlebigkeit der Produkte zu sichern. Durch lokale Produktion unter fairen Arbeitsbedingungen reduzieren sie ihren CO₂-Fußabdruck und schaffen zeitlose, vielseitige Designs, die über kurzlebige Trends hinaus bestehen sollen. Dem Duo dahinter, Abelone Wilhelmsen & Tom Vervoort, ist es wichtig, dass Mode nicht nur schön, sondern auch nachhaltig ist – mit Sorgfalt gefertigt und lange tragbar.
3. Jimu Kobayashi
Auf der Neonyt Düsseldorf wird nicht nur nachhaltige Mode gezeigt. Auch Interieur Design oder Keramik finden hier eine Plattform. Jimu Kobayashi widmet sich zum Beispiel der Herstellung von Keramik mit außergewöhnlicher Langlebigkeit. Jedes Stück ist so gestaltet, dass es den täglichen Gebrauch und über Jahrzehnte hinweg schön und funktional bleibt. Der Designer betont, dass er durch seinen Fokus auf Beständigkeit nicht nur einfache Objekte, sondern bleibende Vermächtnisse schaffen will. Keramik, die von Generation zu Generation weitergegeben werden kann.
4. Cutoffs
Seit 1987 sind die Tischler Kina und Frank Terhardt aus Düsseldorf auf die Fertigung von Bilderrahmen spezialisiert. Mit Cutoffs stellen die beiden Produkte aus Rest- und Abfallmaterialien her. Ihre Kundenliste umfasst seit fast 40 Jahren zahlreiche renommierte Fotografen, Künstler, Galerien und Museen weltweit. Da bei der Produktion große Mengen an Holzverschnitt anfallen, widmet sich Cutoffs der Wiederverwendung und nutzt die Reste für andere stilvolle Designobjekte, die mit bunten Farben ein neues Leben eingehaucht bekommen.
5. 280+ The Suncare Project
Jetzt wird es futuristisch: Das Projekt von Designerin Estelle Willers „280+ The Suncare Project“ zeigt eine Tasche, die UV-Schutz auf neue und praktische Weise in den Alltag bringt. Wie? Der Stoff der Tasche verändert seine Farbe zu Violett, wenn er UV-Strahlen ausgesetzt wird, und macht so auf die Gefahr aufmerksam. Der Trageriemen enthält dabei einen UV-Index-Checker, der über einen QR-Code mit dem deutschen Wetterdienst verbunden ist und Echtzeit-UV-Daten sowie Sonnenschutz-Tipps. Mit der Tasche soll UV-Bewusstsein sichtbar gemacht und ein achtsames Verhalten in der Sonne gefördert werden.
germandesigngraduates.com/280/?lang=en
Foto: Helena Harfst